Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) bewirbt sich ein Verbund an Gemeinden und Unternehmen unter der Führung des Landkreises für die Umsetzung eines interkommunalen Wärmeverbundes am Hochrhein und im Wiesental, um mit regionalen Ressourcen die Wärmewende zur einer CO2-neutralen Energieversorgung zu realisieren. Die hbg ist Ideengeber und stellen unserer Expertise für dieses Ziel…
Autor Daniel Weiß
Der Schweizer designer Büro- und Wohnmöbelhändler Vitra erhält zukünftig seine Wärme am Produktionsstandort Weil am Rhein aus dem Nahwärmenetz der Stadtwerke Weil am Rhein. Das Unternehmen löst damit seine eigene Wärmeversorgung über Gas und Öl auf und kommt seinem Nachhaltigkeitszielen einen wichtigen Schritt näher. Die hbg verantwortet dabei den Bau der Anschlussleitungen und Übergabestationen sowie die…
Der global agierende Chemiekonzern Evonik Industries AG liefert Abwärme aus dem Industrieprozesses in das Wärmenetz der Stadtwerke Rheinfelden von über 10.000 kWh pro Jahr. Energie, die ansonsten nicht genutzt werden könnte, ermöglicht es mehr als 2.000 Wohnungen in Rheinfelden mit Warmwasser und Wärme zu versorgen. Die Inbetriebnahme der Abwärmeauskopplung im Jahr 2022 stärkte den Produktionsstandort…