Seit 2015 bauen die Stadtwerke Rheinfelden das Wärmenetz Rheinfelden aus. Gespeist wird es unter anderem durch lokal verfügbare Abwärme und ist damit ein Vorzeigebeispiel über den Landkreis Lörrach hinaus. Basis des Netzes war die erste Konzeption durch die hbg im Jahr 2014. Heute verantwortet die hbg die technische und kaufmännische Betriebsführung, die Kundenakquise und Betreuung…
Schlagwort Innovation
Im durch Bundesmittel (BMWK) geförderten Forschungsprojekt Wärmefluss-Optimierung zur Sektorkopplung (WoPs) werden neue Lösungen zur automatischen, prädiktiven und optimierten Betriebsführung von Wärmenetzen mit einer Vielzahl von multivalenten Energieeinspeisepunkten entwickelt. Dabei werden im Konsortium, bestehend aus Fraunhofer ISE, Universität Freiburg, Aqotec GmbH und hbg GmbH, modere Verfahren der KI (Künstlicher Intelligenz) und nichtlinearer Optimierung entwickelt und angewendet.
Der global agierende Chemiekonzern Evonik Industries AG liefert Abwärme aus dem Industrieprozesses in das Wärmenetz der Stadtwerke Rheinfelden von über 10.000 kWh pro Jahr. Energie, die ansonsten nicht genutzt werden könnte, ermöglicht es mehr als 2.000 Wohnungen in Rheinfelden mit Warmwasser und Wärme zu versorgen. Die Inbetriebnahme der Abwärmeauskopplung im Jahr 2022 stärkte den Produktionsstandort…